PIM-Funktionen
In einem Product Information Management System (PIM-System) werden produktrelevante Daten an zentraler Stelle eines Unternehmens verwaltet. Das sind in der Regel technische, logistische, marketingtelevante oder andere Informationen. Über unterschiedliche, angebundene IT-Systeme können daraus Inhalte in verschiedene Kanäle verteilt werde. Statt in vielen kleinen Datenbanken und Excel-Dateien werden alle Informatiionen zentral in einem System vorgehalten.
Vorgeschatet ist in der Regel ein ERP-System aus dem die Basisinformationen wie Artikelname, Bestellnummer, Basisbeschreibung und Preis in das PIM überführt werden. Dort werden dann diese Daten angereichert und in einem abgestimmten Datenmodell abgelegt.
Ein PIM-System stegert die Produktivität des Produktmangements und Marketings. Die tägliche Arbeit wird effizienter. Denn es können qualitativ hochwertige, genaue und konsistente Produktinformationen zur Verfügung gestellt werden.
Zur Übersetzung kann ein Translation Memory System (TMS) angebunden sein. Darüber fleißen dann die übersetzte Texte zurück ins PIM.
Es können unterschiedliche Berechtigungsstufen für interne und auch externe Mitarbeiter angelegt werden. Im System hinterlegte Workflows erleichtern u.a. Abstimmungsprozesse.
Über Schnittstellen kann ein DAM (Digital Asset Management) -System) und ein Web-to-Print-System angebunden werden.